04.01.02.15 (Baden-Württemberg) Konzipieren von IT-Systemen (Systemmanager/-in)
- Laufende Nr
- 132
- SYS_1
- 04
- SYS_2
- 04.01
- SYS_3
- 04.01.02
- SYS_4
- 04.01.02.15
- ORGEINHEIT
- Systemorientierte Informationsverarbeitung
- UNB
- Informationsverarbeitung und Organisation
- AUFGFAM
- Systemmanagement
- ERAAA
- Konzipieren von IT-Systemen (Systemmanager/-in)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- E 12
- BW
- 16
- Mitte
- E 11
- NRW
- EG 14
- NS
- 13
- NV
- EG 11
- SAC
- E 12
- SAH
- E 11
EA
Erstellen von Konzepten für IT-Systeme
Erstellen von IT-System-Konzepten (Hard- und Software einschließlich Netzwerke, Datenbanken, Verwendung von Betriebssystemen etc.) im Rahmen einer vorgegebenen Unternehmens-IT-Strategie. Dabei Berücksichtigen der Entwicklungen des IT-Marktes sowie der Systemanforderungen der Bereiche. Abschätzen der Integrationsfähigkeit von IT-Teilsystemen in das Gesamtsystem. Planen der wirtschaftlichen Gestaltung des IT-Systemablaufes sowie Ermitteln und Festlegen des Kapazitätsbedarfs. Erarbeiten von alternativen Szenarien und Systemkonzepten. Lösungsmöglichkeiten zur Realisierung prüfen und Leistungsumfänge mit Systemanbietern verhandeln. Bedarfsweise interne Fachstellen einschalten. Leistungs- und Systemumfang festlegen.
Umsetzen von Projekten sowie Konfiguration und Aufbau neuer Systeme
Die zu realisierende Lösung auf Funktionsfähigkeit prüfen. Ggf. Pilotanwendung durchführen und Testbetrieb auswerten. Systemgenerierung durchführen, das System in den Betrieb einführen bzw. Einführung unterstützen. Das Implementieren neuer und geänderter Systeme koordinieren. Neue im Voll- und Echtzeit-Betrieb eingesetzte Systeme in Bezug auf Leistungsverhalten und Auslastung prüfen, festgestellte Schwachstellen bereinigen. Ordnungsgemäße Systemverwaltung sicherstellen. Planungs-, Steuerungs- und Überwachungssysteme erarbeiten bzw. entwickeln lassen und einführen. Die für den Betrieb erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines Sicherheitskonzeptes erarbeiten und Umsetzung sicherstellen.
Beraten, Unterstützen und Schulen von Fachbereichen
Anwenderunterstützung bei Einführung und Betrieb sicherstellen. Schulungsmaßnahmen durchführen. Beratung mit Bereichen über IT-Strategien und Anforderungen an zukünftige IT-Systemgestaltung durchführen. Ziel- und Maßnahmenplanung der laufenden Konzeptentwicklung daraufhin anpassen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | - | - |
| B Ausbildung Das Erarbeiten und Realisieren von IT-System-Konzepten erfordert in der Regel eine Fachhochschulausbildung (z.B. als Dipl.-Ing. (FH) Informationstechnologie). | B5 | 24 |
| E Erfahrung Die Beurteilung der Entwicklungen des IT-Marktes, der Integrationsfähigkeit von Teilsystemen, die wirtschaftliche Gestaltung der IT-Systeme, das Erarbeiten alternativer Lösungsmöglichkeiten, die Umsetzung von Projekten sowie die Beratung erfordern eine Erfahrung von 3 bis 5 Jahren. | E4 | 8 |
| D Denken Das Erstellen und Realisieren von IT-Konzepten unter Berücksichtigung der zukünftigen Anforderungen der Bereiche, der Entwicklungen des IT-Marktes und wirtschaftlicher Gesichtspunkte sowie die Optimierung eingesetzter neuer Systeme erfordern die Weiterentwicklung bekannter Lösungsmuster. | D5 | 12 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Das Erstellen der IT-Konzepte, die Festlegung von Leistungs- und Systemumfang, die Umsetzung der Projekte sowie die Konfiguration und der Aufbau neuer Systeme erfordern einen erweiterten Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe. | H5 | 9 |
| K Kommunikation Das Erarbeiten und Realisieren der IT-Konzepte unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bereiche und interner Fachstellen, das Verhandeln der Leistungsumfänge sowie die Beratung erfordern es, unterschiedliche Interessenlagen zusammenzuführen. | K4 | 7 |
| F Mitarbeiterführung Summe Punkte | Keine - | - 60 |